Verbände demonstrieren heute fürs Sozialticket
VON GÖKÇEN STENZEL
Im Landtag geht es heute um die Frage, ob und inwieweit sich das Land an einer
Finanzierung kommunaler Sozialtickets beteiligt. SPD und Grüne haben den Antrag
eingebracht, weil der Aufsichtsrat des VRR beschlossen hat, den Kommunen keine
Großkunden-Rabatte mehr einzuräumen. Für die Städte wird es damit schwieriger,
Sozialtickets zu finanzieren.
Die Debatte nehmen die Befürworter eines solchen Tickets zum Anlass, an zwei
Orten nacheinander für ein Düsseldorfer Sozialticket zu demonstrieren: Erster
Treffpunkt ist um 12Uhr der Rathaus-Vorplatz, danach (13.30 Uhr) soll es vor
dem Landtag weitergehen. Der Initiativkreis Armut und die Obdachlosenhilfe
fifty-fifty organisieren die Demonstrationen unter dem Motto „Mobilität für
alle“.
„Wir haben 700 Menschen befragt, die in sozialen Einrichtungen leben“, sagt
Oliver Ongaro von fifty-fifty. „Dabei hat sich
gezeigt, dass sie auf Bus und Bahn besonders angewiesen sind.“ Mit dem
Sozialgeld sind aber nur drei Fahrten im Monat möglich, danach müssten
Bedürftige schwarz fahren. „Verurteilungen zu Geld-
und Haftstrafen sind aber unsinnig“, so Ongaro. „Für
einen Tag im Gefängnis zahlen die Steuerzahler 100 Euro.“
Der Stadtrat hat eine Einführung des Sozialtickets bereits mit Mehrheit
abgelehnt. Eine Entscheidung, mit der sich Verbände und Opposition
offensichtlich nicht abfinden. Sie verweisen auf ärmere Städte, die dennoch ein
Ticket anbieten.
- /GÖKÇEN STENZEL
Quelle:
Verlag: Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH
Publikation: Rheinische Post Düsseldorf
Ausgabe: Nr.91
Datum: Montag, den 20. April 2009
Seite: Nr.18
Sozialticket: Heute Demos und Anhörung im Landtag
Armenküche und Obdachlosen-Initiativen demonstrieren vor dem Rathaus und vor
dem Landtag für die Einführung von Sozialtickets. Grund: Im Landtag gibt es
eine Anhörung.
-
Quelle:
Verlag: Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH
Publikation: Rheinische Post Düsseldorf
Ausgabe: Nr.92
Datum: Dienstag, den 21. April 2009
Seite: Nr.17