Polizei muss Videoüberwachung in der Düsseldorfer Altstadt abbauen
03.12.2013 | 22:00 Uhr
Polizei muss Videoüberwachung in der Düsseldorfer Altstadt abbauen
In der Altstadt-Wache kann die Polizei das Geschehen auf dem Bolker Stern beobachten und bei Straftaten einschreiten. Das Problem: Die neuen Kameras erfüllten die Datenschutzanforderungen nicht. Doch für Ersatz wird jetzt gesorgt.Foto: Stefan Arend

Düsseldorf. Weil die Polizei mit ihren Überwachungskameras in der Düsseldorfer Altstadt zu viel sieht, müssen die Geräte wieder abgebaut werden. Das Problem ist der Datenschutz: Personen, die etwa Geschäfte betreten, werden nicht gepixelt. Neue Kameramodelle, die dies ermöglichen, wurden bereits getestet.

Nur sechs Monate waren die neuen Videoüberwachungskameras am Bolker Stern im Einsatz. Jetzt müssen sie wieder abgebaut werden. Aus Datenschutzgründen. Das Problem: Personen, die Geschäfte betreten oder am Hauseingang oder Fenster stehen, werden nicht ausgeblendet. So kann der Polizist am Monitor in der Altstadtwache beispielsweise erkennen, wer eine Apotheke aufsucht. Mit der neuen Software werden zwar schärfere Bilder gemacht, sie schafft es aber nicht, sensible Bereiche schnell genug und ausreichend zu pixeln.

Mehrere Male wurde in der Testphase nachgebessert. Vergebens. „Wir haben festgestellt, dass unsere hohen Anforderungen an den Datenschutz mit diesen Kameras nicht erfüllt werden können“, bestätigte Polizeisprecher Andreas Czogalla. Mit anderen Worten: Die neuen Kameras, die die erste Generation ablösen sollten, müssen abgeschaltet werden.
Vier Kameras in der Düsseldorfer Altstadt müssen ausgetauscht werden

Doch offenbar ist eine Lösung in Sicht. Der betroffene Hersteller hat vor kurzem am Bolker Stern ein top-neues Modell mit einer anderen Software ausprobiert. Und siehe da: „Sie funktioniert so wie wir es wollen“, berichtet Czogalla. Er hofft, dass bis Ende dieses Jahres alle vier Kameras ausgetauscht worden sind. „Mehrkosten entstehen uns dadurch nicht“, versicherte Czogalla.
Die Videoüberwachung soll auch auf die gesamte Länge der Bolkerstraße ausgedehnt werden, um bei Schlägereien oder anderen Straftaten innerhalb kürzester Zeit vor Ort sein zu können.Foto: Stefan Arend

Wohl noch in diesem Monat wird zudem eine fünfte Kamera mitten auf der Bolkerstraße in Höhe Mertensgasse in Betrieb genommen. Das hatte Polizeipräsident Herbert Schenkelberg schon vor über einem Jahr entschieden. Die Videokontrolle am Bolker Stern deckt nur den ersten Abschnitt der Vergnügungsmeile ab.
400 Körperverletzungen an der Bolkerstraße in nur einem Jahr

Sie müsse aber auf die gesamte Länge der Bolkerstraße ausgedehnt werden, um bei Schlägereien oder anderen Straftaten innerhalb kürzester Zeit - spätestens in 40 Sekunden - vor Ort sein zu können. Der noch nicht überwachte Bereich der Bolkerstraße und die Mertensgasse ist für die Polizei ein Kriminalitätsbrennpunkt . 400 Körperverletzungsdelikte wurden rund um die Bolkerstraße in nur einem Jahr registriert.

Dass die Installation dieser fünften Kamera mehr als ein Jahr dauern würde, konnte Polizeipräsident Herbert Schenkelberg damals nicht ahnen. Jetzt aber sind wohl alle technischen Hürden genommen. Der Polizeipräsident glaubt, dass die Altstadt nun noch ein Stück sicherer und damit attraktiver werde.

Die Ankündigung einer zusätzliche Videokontrolle wurde damals von einer großen Mehrheit der Politik unterstützt. Nur die FDP und die Linke lehnten sie ab. Videoüberwachung schütze nicht vor Übergriffen und Überfällen, argumentierte FDP-Fraktionschef Manfred Neuenhaus. Nötig seien stattdessen mehr Polizeistreifen in der Altstadt und in der City.

Michael Mücke

Polizei muss Videoüberwachung in der Düsseldorfer Altstadt abbauen | NRZ.de - Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/nrz/staedte/duesseldorf/polizei-muss-videoueberwachung-in-der-duesseldorfer-altstadt-abbauen-id8731473.html#plx562478268

 

 

4. Dezember 2013 | 07.29 Uhr

Düsseldorf

Polizei dehnt Überwachung in der Altstadt aus

Hier gibt es Videoüberwachung in Düsseldorf

Düsseldorf. Die Polizei dehnt ihre Kameraüberwachung auf der Bolkerstraße in Richtung Rathaus aus. An der Ecke Kapuziner-/Mertensgasse wird im neuen Jahr eine fünfte Kamera installiert, die wie die anderen Modelle schwenkbar ist und Bilder aus den Seitenstraßen der Bolkerstraße in die Wache liefert. Von Uwe-Jens Ruhnau

Für die Polizei ist diese Ausdehnung der überwachten Fläche ein Gewinn, denn an der Kreuzung kommt es immer wieder zu explosiven Situationen. "Den ersten Schlag können wir nicht verhindern", sagt Polizeisprecher Andreas Czogalla, "aber wir können dank der Bilder die Situation gut einschätzen und schnell Polizeikräfte dorthin führen. So verhindern wir weitere Eskalationen."

Wann genau die fünfte Kamera installiert wird, steht noch nicht fest. Dies hat mit Problemen zu tun, die jetzt bei den Kameras an den bestehenden Standorten rund um den Bolker Stern auffällig geworden sind. Diese Kameras wurden zwar erst vor einem halben Jahr eingebaut, die von ihnen gelieferten Bilder führten jedoch zu Konflikten mit dem Datenschutz.

So wurden Fenster von Privaträumen oder Eingänge zu Anwalts- oder Arztpraxen nicht gleich, wie es erforderlich ist, gepixelt und auf diese Weise unkenntlich gemacht. "Dies ist laut Auskunft der Herstellerfirma nicht nur durch eine neue Software möglich", sagt Czogalla, "die Kameras müssen erneut ausgetauscht werden." Ein Pilotversuch dazu wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. Der Wechsel der Kameras vor einem halben Jahr und die Anschaffung der fünften Kamera kosten rund 80 000 Euro, für den erneuten Wechsel kommt nun die Herstellerfirma auf.

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/polizei-dehnt-ueberwachung-in-der-altstadt-aus-aid-1.3863691